Lange Nacht der Museen Berlin (2001) It would appear as if this point in time has now arrived – and Aurore Reinicke has captured it by overlaying this, the older outlook, with a view of an even newer Berlin. By quoting from the aesthetics of the Potsdamer Platz, her work of art has projected and pushed the image of the new, shiny Berlin into that of an older, more familiar, and more modest city. FAZ, Ilona Stölken

Artwork ›››
Press ›››

Artwork ›››
About ›››
Press ›››

Artwork ›››

Artwork ›››
About ›››

Artwork ›››

Artwork ›››
About ›››

English:

Article from the Frankfurter Allgemeine Zeitung of 25.10.2000, by Ilona Stölken

Berlin will always be Berlin
The Old West and the New Center: An Art Project at Berlin’s Technical University

During the Cold War era, Berlin’s Ernst-Reuter-Platz (a circular traffic roundabout) was uniquely positioned as the site of various and sundry symbolic associations. Prominently situated within the city’s urban structure, the spot formerly known as the “knee” constituted a hinge between the old East of Unter den Linden (as well as its extension to the Grosser Stern), and the new West around the Charlottenburger Palace. Abused by the Nazis as an “East-West-Axis,” this trajectory was defined as a new “axis of consciousness” after the city was divided. The former Berliner Strasse was renamed Strasse des 17. Juni and the “knee” was christened Ernst-Reuter-Platz—designations that expressed the hope that the city as a whole would eventually be freed from the constraints of division.

The functional, modern buildings constructed around the circle, above all the proud vertical stance of the Telefunken building, were long considered emblematic of Berlin’s reconstruction. Well after the company itself had relocated elsewhere and the building had been handed over to the Technical University, the upright Telefunken logo letters remained in place, reminding attentive observers of an era during which the city still dreamed of economic revival. Today, the flags that fly in the middle of the Ernst-Reuter-Platz roundabout announce the arrival of a “New Berlin.” The circle itself can, however, no longer lay claim to inclusion in the inventory of this new city’s symbols.

An architectural-enhancement-project that opened yesterday in the library of the Technical University’s Mathematical Faculty, just a few yards away from the Ernst-Reuter-Platz, has now ventured an artistic connection between the old West and the new Center. The French-born artist, Aurore Reinicke, currently resident in Berlin, has restructured the outlook from the windows of the reading room, imposing a new perspective on the habitual view of the immediate surroundings, taking the viewer out through the Tiergarten and into the modern architecture of the Potsdamer Platz. The gallery of the Mathematical Faculty’s library, normally home to exhibitions, has itself been transformed into an objet d’art. The soberly functional glass and steel construction of the 1970s was a logical extension of the modernization of the Ernst-Reuter-Platz. As a programmatic approach, this functionality also formed the ideological framework for the extensions to the Technical University that became necessary after the end of the war. In light of recent experiences, the sober design and construction was intended to radically negate a burdensome past. The northern wing of the university’s main building had been destroyed during the war: restoration was not even considered. The whole thrust of these building developments was to encourage the growth of a new generation of academics in a free country.

Aurore Reinicke has covered this concrete purposefulness with sheets of transparent self-adhesive foil on which she has painted forms in various colors. These have been applied to the library’s wide window panes, changing and fragmenting the view through the superimposition of a motif taken from the architecture of the Potsdamer Platz. Anybody who has visited this Mecca of modern architecture over the past years to observe the construction of the new Berlin will be familiar with the motif: fragments of the tent roof that spans the public forum of the Sony Center mirrored in the glass facades of its constituent buildings. Ropes and knots provide additional elements, painted onto the panes to create a connection not only between the individual fragments of the tent roof in the work of art itself but also between the two sites: library and Potsdamer Platz.

Furthermore, Aurore Reinicke has succeeded in apprehending and correlating the bands of red that run between the individual levels of the buildings on the Potsdamer Platz and the red railings on the staircases and balconies of the university’s mathematical faculty. Both are now cited on the library windows. The arrangement and use of color on the segments of self-adhesive foil are the result of deliberate choices. The superimposed colors and forms have entered into a new relationship with the objects beyond the windows. The branches of an old chestnut tree are retraced in colorful tangents, whilst other arrangements serve to accentuate or break-up the view onto neighboring buildings and the few remaining turn-of-the- century mansions. These evoke the historic resonance of this particular spot –so that looking out the window becomes a fascinating exercise in the (dis-)connection of Berlin’s traditions.

It is interesting to note that the architects Kohlmaier and Sartory, who were responsible for the Math Building, had themselves observed this exchange between their building and its surroundings during the planning phase. Whilst working on their design for the new university building, the surrounding constructs “suddenly appeared like a quotation epitomizing the essence of a particular era that would ultimately force the new building itself to recede into history.”

It would appear as if this point in time has now arrived – and Aurore Reinicke has captured it by overlaying this, the older outlook, with a view of an even newer Berlin. By quoting from the aesthetics of the Potsdamer Platz, her work of art has projected and pushed the image of the new, shiny Berlin into that of an older, more familiar, and more modest city. But this projection is merely a chimera – showing not what is actually new but only its fragmented mirror image. The transparency of the foil does not obscure the familiar. It allows it instead to appear in a new light, drawing attention to the condition of simultaneity which the Potsdamer Platz itself will be forced to address one day: the new Berlin, the new Republic currently bask in the glitter of their newly created reflections. But what lies behind is older – and has not really disappeared.

 

Excerpt from ART: Das Kunstmagazin of January 2001.

Inspired by the Tent Roof

The Mathematical Faculty of Berlin’s Technical University is considered one of the city’s most beautiful libraries. Now it has been turned into an objet d’art. Inspired by the tent roof on the Sony Center at Potsdamer Platz (ART 9/2000), French artist Aurore Reinicke observed the “reflections of the tent roof refracted in the neighboring buildings” and transferred them onto self-adhesive foil onto the library windows. Reinicke: “The library has taken on a whole new character.” (Until April 27th 2001).

 

Deutsch:

Frankfurter Allgemeine, 25.Oktober 2000

Berlin bleibt doch Berlin von Ilona Stölken
Alter Westen und neue Mitte: Ein Kunstprojekt an der TU

Zu Zeiten des kalten Krieges ist wohl kaum ein Ort im alten West-Berlin symbolisch so überhöht worden wie der Ernst-Reuter-Platz. Gelegen an städtebaulich prominenter Stelle, verband das ehemalige „Knie“ den alten Osten von den Linden über den Großen Stern mit dem neuen Westen zum Charlottenburger Schloß. Von den braunen Machthabern als „Ost-West-Achse“ mißbraucht, machte man diese Verbindungslinie nach der Teilung der Stadt zu einer „Achse des Bewußtseins“ in der Hoffnung auf der Freiheit für die ganze Stadt, programmatisch ausgedrückt durch die Neubenennung der ehemaligen Berliner Straße in „Straße des 17. Juni“ und des „Knies“ in Ernst-Reuter-Platz.

Die Anlage des Platzes mit seinen funktionalen und modernen Bauten, allen voran dem stolz sich emporreckenden Telefunken-Hochhaus, galt in West-Berlin lange als Symbol für den Wiederaufbau der Stadt schlechthin. Noch bis vor wenigen Jahren, als die Firma längst abgewandert und die Technische Universität dort eingezogen war, kündeten die senkrecht angeordneten Telefunken-Lettern am Gebäude von einer Zeit, in der man auch von einem wirtschaftlichen Aufstieg Berlins träumte. Heute künden die Fahnen auf der Mittel-Insel des Ernst-Reuter-Platzes vom „neuen Berlin“, zu dessen Symbolen er jetzt freilich nicht mehr gehört.

Nur ein paar Meter vom Ernst-Reuter-Platz entfernt, in der Mathematischen Fachbibliothek der TU, wagt jetzt ein gestern geöffnetes Kunst-am-Bau-Projekt einen künstlerischen Brückenschlag vom alten West-Berlin zur neuen Mitte. Dort verwandelt die aus Frankreich stammende und in Berlin lebende Künstlerin Aurore Reinicke den Blick aus dem Lesesaal durch eine Neugestaltung der Fensterflächen in eine Perspektive, die Weit über die nächste Umgebung des TU-Geländes durch den Tiergarten bis hin zum Potsdamer Platz führt. Die Galerie der Mathematischen Fachbibliothek, sonst Ort für Ausstellungen, wird so zum Objekt von Kunst. Die sachlich-funktionale Stahl- und Glas-Konstruktion aus den siebziger Jahren ist die konsequente Fortsetzung der Modernisierung des Ernst-Reuter-Platzes, die nach dem Krieg auch auf die notwendigen Neu- und Erweiterungsbauten der TU übertragen wurde. Nüchtern und zweckmäßig sollten die neuen Gebäude sein und der belasteten Vergangenheit eine radikale Absage erteilen. Der Gedanke an eine Restaurierung des zerstörten Nordflügels am Hauptgebäude wurde gar nicht erst verfolgt. Sinnbildlich sollte damit auch der Grundstein gelegt werden für eine neue Generation von Akademikern in einem freiheitlichen Staat.

Über diese betonierte Zweckmäßigkeit legt Aurore Reinicke jetzt transparente, verschiedenfarbig bemalte Klebefolien, die auf den schmalen, langgestreckten Fenstern der Bibliothek angebracht sind und den Anblick vielfältig ändern und brechen. Sie nehmen dabei ein charakteristisches Motiv der Potsdamer-Platz-Architektur auf. Jeder, der in den letzten Wochen und Monaten dorthin gepilgert ist, um das Neue Berlin in Augenschein zu nehmen, kennt dieses Motiv: die Fragmente des Zeltdaches über dem öffentlichen Forum des Sony Centers, die sich im Raster seiner Glasfassaden spiegeln. Auf die Fensterscheiben der Bibliothek zusetzlich gezeichnete Seilen und Knoten verbinden nicht nur die einzelnen Zeltdachfragmente im Kunstwerk, sie stellen auch die Beziehung zwischen den beiden Standorten Mathematikgebäude und Potsdamer Platz her.

Ein anderes verbindendes Element, von Aurore Reinicke schön gesehen, sind die am Potsdamer Platz zwischen den einzelnen Geschossen umlaufenden roten Bänder, die sich am Mathematikgebäude in Form der Balkonbrüstungen und Treppengeländer ebenfalls durch das ganze Haus ziehen. Beide werden ihrerseits auf den Bibliotheksfenstern zitiert. Die Anordnung der Folienausschnitte und die Farbwahl erfolgen dabei nie willkürlich; immer sind sie bezogen auf das, worauf man durch das Fenster schaut. So bilden die Folien an einer Stelle das Geäst einer alten Kastanie nach, an anderen Stellen akzentuieren oder brechen sie den Blick auf angrenzende Neubauten und die letzten dort noch verbliebenen Bürgervillen aus der Zeit der Jahrhundertwende. Diese stehen ihrerseits für die Geschichtlichkeit des Ortes – und so wird der Blick aus dem Fenster zu einem faszinierenden Blick auf Traditiion und Brüche in der Berliner Geschichte.

Interessanterweise haben schon die Architekten des Mathematikgebäudes, Kohlmaier und Sartory, diese Wechselwirkung zwischen ihrem Gebäude und der Umgebung bei der Planung bemerkt. In der Konfrontation mit ihrem neubau erschienen ihnen die Altbauten „mit einem Schlag als Zitat, in dem sich das Wesen einer Zeit ausspricht, und dies so lange, bis der Neubau ebenfalls in die Geschichte zurücktritt“.

Genau dieser Zeitpunkt scheint jetzt erreicht, und Aurore Reinicke führt es uns vor, indeem sie nun das noch neuere Berlin in diesen Ausblick hineinprojiziert. Mit dem ästhetischen Zitat des Potsdamer Platzes schiebt ihr Kunstwerk das bunte und glänzende Berlin in das Bild vom alten, vertrauten, auch bescheideneren Berlin. Aber diese Projektion ist bloßer Schein, denn sie zeigt ja nicht das neue Selbst, sondern nur sein vielfach gebrochenes Spiegelbild. Durch ihre Transparenz verbergen die Folien das Altbekannte nicht, sondern lassen es nur in neuem Licht erscheinen. Dieser Erkenntnis muß sich am Ende der Potsdamer Platz stellen: Das neue Berlin, die neue Republik spiegeln sich begeistert in den schönen Glitzerfassaden, aber dahinter ist das Alte eben doch nicht wirklich verschwunden.

Die Ausstellung „Tablature“ in der Galerie der Mathematischen Fachbibliothek der TU findet im Rahmen der Französischen Kunstwoche in Berlin vom 25.10. bis 27.4.2001 statt. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8-19 Uhr.

 

Lange Nacht der Museen, Art – Das Kunstmagazin, Nr. 1, januar 2001

Inspiriert vom Zeltdach

Die Mathematische Fachbibliothek der Technischen Universität Berlin gilt als eine der schönsten Büchereien der Stadt. Jetzt wurde sie zum Kunstobjekt. Die Französin Aurore Reinicke ließ sich vom Zeltdach des Sony Center (ART 9/2000) am Potsdamer Platz inspirieren. Die „Spiegelung der zerplatzten Bilder des Zeltes in den anderen Nachbargebäuden“ übertrug sie mit bunten aufgeklebten Folien auf die Fensterflächen. Reinicke: „Die Bibliothek bekommt einen ganz neuen Charakter.“ (bis 27. April)