Traces and Movement (2009) Every heartbeat captured with a fine thin line is-, every nerve impulse scratched across graph paper is-, every rumble of the earth recorded on a silver drum is-, a mark on the page that points to something else. These marks of life, sensation, and liquid fire, are an index of impulses revealing hidden forces to us…The ‹graphic trace› of art is the drawing—the unadorned line scratched into the surface of paper. I would say then that the marks of Aurore Millet’s drawings index the language of the psychical body. This is the writing of the reflex action that is the movement of the psyche. W.E.Newman, St Louis, Mississipi, USA

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››
Press ›››

Artwork ›››
About ›››
Press ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››
About ›››

Artwork ›››
Exhibition ›››

English:

Traces and Movement (Inscription)

W.E. Newman

Every heartbeat captured with a fine thin line is-, every nerve impulse scratched across graph paper is-, every rumble of the earth recorded on a silver drum is-, a mark on the page that points to something else. These marks of life, sensation, and liquid fire, are an index of impulses revealing hidden forces to us. The philosopher Charles Sanders Peirce famously called this kind of writing or language a relationship of indices (indications) or markers that show something about things on account of their being physically connected with them.i Signs, which are the general category to which all marks pertain, can also be likenesses or icons which serve to convey ideas of the things they represent simply by imitating them, or symbols, which have become associated with their meanings not because they are like that to which they refer, but because they have become associated with their meanings by usage over time. To the latter category we ascribe language, phrases, speeches and things that do not point-to or resemble that which they represent. The word for dog is not the same in every language nor does the word ‘dog’ identify a four-legged, furry creature: it merely associates to the idea over time. We could say art is a system of signs that can be all of these: icon, index or symbol, but maybe that is not such a significant thing to say—no system of signs, art or otherwise, is pure; they are always mixed.

This can be more confusing in art than in the sciences. From my example of the heart-pulse above, it seems clear to a scientist that the thump-thump of the heart is akin or like the marks made on the graph paper (or now, on the screen) and that the one—the movement of the heart, points to the other—the graphical inscription. The earliest instrument to record the invisible pulse of the heart-life was the creation of nineteenth century French scientist Jules-Etienne Marey. His sphygmograph or pulse-writer was the positivist counter to the anti-mechanistic almost mystical science of vitalism that was a belief in the spark of animating ‘vital forces’ popular in early nineteenth century science. The sphygmograph records the movement of the pulse of the living organism in real time. This specialized mark making or writing is the body writing itself so that we can read the bodily processes. The mechanism is simple. A lever with one end resting on the pulse point at the wrist is connected to a stylus that writes or inscribes a fluid mark on a smoke-blackened sheet of paper attached to a clockwork mechanism. The outward pressure of blood against the arterial wall moves the needle upward and the relaxation releases it downward. The sphymograph makes what is an invisible process visible. It transforms the temporal movement of body ebbing and flowing to an inscription that is read by a trained interpreter. But it is not as simple as reading a text in language or speech. These inscriptions of Marey’s méthode graphique are not a conventional writing—they defy any conventional symbol system. Their legibility is constructed between the movements of a bodily rhythm and the interpretive capacity of the reader’s human brain. The body writes itself to itself. But of what does it speak?

Ernst Haeckel famed German zoologist and philosopher proposed one answer in the Riddle of the Universe (1899)ii All organic matter is in a psychical unity which is expressed by the pulse of ‘reflex action’ (reflectorische Leistung) as sensation and movement.iii In the deepest history of our cells the reaction to the world is movement in response to stimuli. At the lowest level this is the simple release that is the action of ‘growing’ common to all organisms. At the highest level it becomes the conscious presentation of an idea that we would call thought and reflection.iv The embedded motion of the psyche is also connected to the evolutionary scale of memory which is the reproduction of presentations—that is the latent potential energy of the psychoplasm is transferred into kinetic energy—the mark, the gesture, the trace of our primordial selves as it surfaces through the generations and onto the paper.

The ‘graphic trace’ of art is the drawing—the unadorned line scratched into the surface of paper. I would say then that the marks of Aurore Millet’s drawings index the language of the psychical body. This is the writing of the reflex action that is the movement of the psyche. Like the graphical index of the pulse pointing to the beating of our hearts, the swirling, tapping, swift marks on the page point to the first marks scratched on caves and traced in the sand. They are also the document of the primordial urge to growth and transformation. Who is to say these marks are not the beat of the heart as it quickens or the protean writing of archetypal dreams? Or the writing of the world as form and matter, psyche and body? Millet’s drawings prefigure the traces of her photographs. They are the psychoplasm, the ‘soul-substance’v of experiences to be found in the world, and languages to be spoken.

Marey’s universal language of that ‘which, in all epochs and among all peoples, has represented objects in the same manner’ is the universal language of the body as it speaks through us and to us of its history, its inscribing of a life onto the skin and the many dreams it writes to itself, through itself. Here we should remember that any particular set of traces, any language, are also iconic or symbolic because they resemble other graphic traces or processes. In the final analysis it is to say that symbol, icon and index are not discrete categories in either the science of bodies or the art of embodied experience. Aurore Millet’s drawings remind us how fragile these distinctions are.

i Charles Sanders Peirce, “What is a Sign?” (1894)

ii Ernst Haeckel, Die Welträthsel: Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie (1899)

iii “Die elementare Seelenthätigkeit, welche durch die Verknüpfung von Empfindung und Bewegung entsteht, nennen wir (im weitesten Sinne!) Reflex oder reflective Function (reflectorische Leistung), besser Reflexthat.”, Die Welträthsel, VII: 48.

iv Haeckel call this the ‘conscious presentation in the cerebral cells’ and explains it thus:
“As the presentations are conscious, and as special parts of the brain arise for the association of these conscious presentations, the organism is qualified for those highest psychic functions which we call thought and reflection, intellect and reason.”
“Indem die Vorstellungen bewuste werden, und indem bedondere Gehirntheile sich zur Associon der bewuster Vorstellungen reich entfalten, wird der Organizmus zu jenen höchsten psychischen Functionen befähigt, welche wir als Denken and Ueberlegen, als Verstand und Vernunft bezeichnen.” Die Welträthsel, VII: 51

v Haeckel term is “Seelensubstanz” in the monastic sense.

 

Deutsch:

Spuren und Bewegung (Inskription)

W.E. Newman

Jeder Herzschlag, notiert durch einen feinen, dünnen Strich – jeder Nervenimpuls auf Zeichenpapier geritzt – jedes Beben der Erde, von einem Seismografen verzeichnet – ist Spur auf dem Papier, die auf Anderes verweist. Solche Spuren des Lebens, der Empfindung oder der vulkanischen Aktivität sind Hinweise auf Impulse, die uns verborgene Kräfte sichtbar machen. Der Philosoph Charles Sanders Peirce bezeichnete diese Form der Verschriftlichung, einer Sprache gewissermaßen, als Beziehung von Indices (Indikatoren) oder Markern, die etwas über bestimmte Dinge erkennen lassen, weil sie physisch mit ihnen verbunden sind.i Zeichen, die übergeordnete Kategorie also, der sämtliche solche Indikatoren angehören, können indes auch Ähnlichkeiten verkörpern im Sinne eines Ikons, das Ideen bezüglich jener Dinge vermittelt, die es einzig dadurch abbildet, dass es sie nachahmt; oder auch Symbole, die mit ihren Bedeutungen assoziiert werden, jedoch nicht deswegen, weil sie dem ähneln, worauf sie sich beziehen, sondern schlicht, weil sie durch ihren wiederholten Gebrauch im Laufe der Zeit mit ihren Referenzobjekten in Verbindung gebracht wurden. Dieser letzteren Kategorie schreiben wir Sprache, Phrase und Rede zu sowie Dinge, die nicht unmittelbar dem ähneln oder auf das verweisen, was sie repräsentieren. Das Wort für “Hund” ist ja nicht in jeder Sprache dasselbe; auch bezeichnet es nicht per se einen bellenden Vierbeiner mit Fell. Vielmehr wird es im Laufe der Zeit mit der zugrundeliegenden Idee in Verbindung gebracht. Man könnte formulieren, dass Kunst ein Zeichensystem darstellt, das all dies sein kann: Ikon, Index oder Symbol – doch ist diese Feststellung womöglich gar nicht so bedeutsam: Kein Zeichensystem nämlich, sei es nun Kunst oder etwas anderes, ist rein. Wir haben es stets mit Mischformen zu tun.

Dies nun kann auf dem Feld der Kunst noch verwirrender sein als in den Wissenschaften; einem Wissenschaftler ist angesichts der oben erwähnten Herzstromkurve eines EKGs klar, dass das rhythmische Schlagen des Herzens dem Graphen auf dem Papier (oder, heute üblicher, auf dem Monitor) verwandt bzw. ähnlich ist: Das eine, die Herzfrequenz nämlich, weist unmittelbar auf das andere, die grafische Aufzeichnung. Das früheste Instrument zur Aufzeichnung des unsichtbaren Herzschlags, ein Apparat des französischen Wissenschaftlers Jules-Etienne Marey, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Mareys Sphygmograph oder Puls-Schreiber stellte die positivistische Reaktion auf die anti-mechanistische, nahezu mystische Wissenschaft des Vitalismus dar, der an den lebensspendenden Funken der Vitalkraft glaubte und in der Wissenschaft des frühen 19. Jahrhunderts weit verbreitet war. Der Sphygmograph zeichnete die Pulsbewegungen eines lebendigen Organismus in Echtzeit auf. Diese spezielle Form der Aufzeichnung oder Schrift ist somit nichts weiter als das Eigennotat des Körpers, das es uns ermöglicht, physiologische Prozesse zu lesen. Der Mechanismus ist simpel: Ein Hebel, dessen eines Ende auf dem Handgelenk ruht und den Puls aufnimmt, ist mit einem Fühler verbunden, der eine fließende Linie auf ein rußgeschwärztes Papier überträgt, das an einen uhrwerkähnlichen Mechanismus angeschlossen ist. Der nach außen hin wahrnehmbare Blutdruck gegen die arterielle Gefäßwand hebt die Nadel, sein Nachlassen senkt sie. Und eben so macht der Sphygmograph einen unsichtbaren Vorgang sichtbar. Er wandelt die Bewegung des körperlichen Auf- und Abebbens um in eine Inskription, die wiederum von einem ausgebildeten Fachmann deutend gelesen wird. Freilich ist dieser Prozess nicht so einfach wie das Lesen eines sprachlich gefassten Textes. Die Aufzeichnungen von Mareys méthode graphique sind schließlich keine Schrift im konventionellen Sinn; vielmehr trotzen sie jeglichem auf Vereinbarung beruhenden Symbolsystem. Ihre Lesbarkeit konstituiert sich zwischen den rhythmischen Bewegungen des Körpers und der Deutungsfähigkeit, die auf der Gehirnleistung ihres menschlichen Lesers beruht. Der Körper schreibt sich selbst und ist sein eigener Adressat. Wovon aber handelt die Schrift?

Der berühmte Zoologe und Philosoph Ernst Haeckel gibt eine Antwort auf diese Frage in seiner Schrift Die Welträthsel (1899)ii:
Sämtliche organische Materie befinde sich in einer psychischen Einheit, die sich im Puls “reflektorischer Leistung” als Empfindung und Bewegung ausdrücke.iii In der tiefsten Vergangenheit unserer Zellen ist die Reaktion auf die Außenwelt Bewegung als Antwort auf äußerliche Reize. Auf unterster Ebene entspricht dies dem Auslöser der Wachstumsbewegung, die allen lebenden Organismen eignet. Auf höchster Ebene wiederum manifestiert es sich in der bewussten Präsentation einer Idee, die man gemeinhin Gedanke oder Reflexion nennt. iv Die eingebettete Seelenbewegung ist überdies mit der evolutionären Größe des Gedächtnisses verbunden, der Reproduktion also von Präsentationen. In anderen Worten: Die latente potentielle Energie des Psychoplasma wird in kinetische Energie umgewandelt, in Zeichen, Geste, mithin in Spuren unseres uranfänglichen Selbst, wie es sich von Generation zu Generation fortschreibt – und schließlich auf dem Papier manifestiert.

In der Kunst ist die ‘grafische Spur’ die Zeichnung – die schmucklose Linie, eingekerbt in die Oberfläche des Papiers. So lässt sich sagen, dass die Spuren in den Zeichnungen von Aurore Millet Ausdruck der Sprache des psysischen Körpers sind: Schrift jener Reflexhandlung, die die Bewegungen der Psyche darstellen. So wie die grafischen Ausschläge des Pulses auf unseren Herzschlag verweisen, so deuten die verwirbelten, tastenden, hastigen Spuren auf dem Papier zurück auf die allerersten Linien, die auf Höhlenwände gebracht oder in den Sand gezogen wurden. Sie dokumentieren den archaischen Drang nach Wachstum und Verwandlung. Wer könnte schon mit Sicherheit behaupten, dass diese gezeichneten Spuren nicht dem beschleunigten Herzschlag entsprechen, oder der proteischen Niederschrift archetypischer Träume – einer Weltschrift mithin aus Form und Materie, Psyche und Körper? Millets Zeichnungen sind Vorboten der Spuren, die sich in ihren Fotografien finden. Sie bilden das Psychoplasma, die Seelensubstanz v von Erfahrung, wie sie sich in der Welt und in gesprochener Sprache findet.

Mareys universelle Sprache dessen, “was in allen Epochen und in allen Völkern Gegenstände auf ein- und dieselbe Art und Weise abgebildet hat”, ist die universelle Sprache des Körpers, der durch uns und zu uns spricht: von seiner Geschichte nämlich, seiner Einschreibung in unsere Haut, und von seinen zahllosen Träumen, die er durch sich selbst verschriftlicht an sich selbst adressiert. Und hier sollten wir uns noch einmal daran erinnern, dass jedwedes Zeichensystem, jede Sprache, nicht zuletzt ikonisch oder symbolisch ist, da sie ihrerseits anderen grafischen Spuren oder Prozessen ähnelt. Ultimativ betrachtet bedeutet dies, dass Symbol, Ikon und Index eben keine diskreten Kategorien vorstellen, weder in den Wissenschaften vom Körper noch in der Kunst gestaltgewordener Erfahrung. Aurore Millets Zeichnungen gemahnen uns an die Anfälligkeit solcher Unterscheidungen.

i Charles Sanders Peirce, “What is a Sign?” (1894)

ii Ernst Haeckel, Die Welträthsel: Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie (1899)

iii “Die elementare Seelenthätigkeit, welche durch die Verknüpfung von Empfindung und Bewegung entsteht, nennen wir (im weitesten Sinne!) Reflex oder reflective Function (reflectorische Leistung), besser Reflexthat.”, Die Welträthsel, VII: 48.

iv Haeckel erklärt dies wie folgt:
“Indem die Vorstellungen bewuste werden, und indem bedondere Gehirntheile sich zur Associon der bewuster Vorstellungen reich entfalten, wird der Organizmus zu jenen höchsten psychischen Functionen befähigt, welche wir als Denken and Ueberlegen, als Verstand und Vernunft bezeichnen.” Die Welträthsel, VII: 51

v Haeckel Begriff “Seelensubstanz” ist im monastischen Sinne zu verstehen.